Special Olympics Sportlerinnen aus den USA zu Besuch am Evangelischen Schulzentrum Muldental
Im Rahmen des 1. Inklusionswettbewerbs, der am 30. und 31. August 2025 in Riesa organisiert und unterstützt von Special Olympics Sachsen und der VSG Pirna stattfand, durften wir ein Special Olympics Team aus den USA an unserem Schulzentrum begrüßen.
Die Gäste – darunter zwei Athletinnen – reisten auf Einladung von Markus Tschech-Löffler nach Deutschland. Geleitet wurde die Delegation von Cindy Bickman, Supervisor Special Olympics International für Inklusion und Parasport, die sich seit über 50 Jahren weltweit für eine inklusive Gesellschaft einsetzt. Ihr Besuch war für unsere Schulgemeinschaft eine große Ehre!
Ein vielfältiges Programm rund um Inklusion
Das Rahmenprogramm begann am Freitag, dem 29. August, mit einem feierlichen Empfang der CDU im Sächsischen Landtag. Am Wochenende nahm das Team USA gemeinsam mit Annabelle und Estelle Tschech-Löffler aktiv am Inklusionswettbewerb in Riesa Teil. Hier turnten erstmals Athletinnen mit und ohne Beeinträchtigungen gemeinsam und wurden dort von Oberbürgermeister Marco Müller empfangen.
Ein weiterer besonderer Moment folgte am Montag, dem 1. September: Unsere Schülerin und erfolgreiche Special Olympics Athletin Annabelle Tschech-Löffler durfte sich in das Goldene Buch der Stadt Borna eintragen. Diese Würdigung ehrt nicht nur ihre sportlichen Leistungen, sondern auch ihr großes Engagement für die Inklusion im Sport und in der Gesellschaft.
Am gleichen Abend fand ab 17:00 Uhr eine beeindruckende turnerische Vorführung an der Schmetterlingsbühne in Bad Lausick inklusive Empfang vom Bürgermeister Michael Hultsch statt – mit Ausschnitten aus der Internationalen Turngala des Leipziger Turnfests. Besonders bewegend: Teile der Show wurden in Gebärdensprache präsentiert - ein weiterer Schritt in eine barrierefreiere Gesellschaft.
Einblick in unsere inklusive Schulkultur
Am Dienstag, dem 2. September, erhielten unsere Gäste aus den USA einen Einblick in die inklusive Arbeit an unserem Schulzentrum. Nach einem Rundgang durch das Schulhaus kam es zu einem interaktiven Austausch auf Englisch zwischen Schüler*innen der Klassenstufen 7 und 8, den Athletinnen, ihren Coaches und den beteiligten Lehrkräften. Dabei wurde deutlich, wie wichtig gegenseitiges Verstehen, Offenheit und ein gemeinsames Miteinander sind.
Ein inspirierender Besuch mit nachhaltiger Wirkung
Der Besuch des US-amerikanischen Teams war für unser Schulzentrum eine wertvolle Gelegenheit, internationale Inklusionsarbeit hautnah zu erleben. Die persönlichen Begegnungen, Gespräche und gemeinsamen Erlebnisse hinterließen bleibenden Eindruck – und motivieren uns, unseren inklusiven Weg mit großer Leidenschaft weiterzugehen.