Ein lebendiger Einblick: Unser Tag der offenen Tür 2025
Rückblick aus Schüler*innen-Perspektive:
Folgenden Bericht haben Schüler*innen der 12. Klasse verfasst, um ihre Eindrücke an Oberschule und Gymnasium vom Tag der offenen Tür zu teilen.
Vorbereitung und Organisation: Alles bereit für den Ansturm
Schon lange vor dem eigentlichen Startschuss herrschte emsiges Treiben auf dem Gelände des Evangelischen Schulzentrums Muldental. In diesem Jahr war die Anspannung und Vorfreude besonders spürbar: Durch den kürzlich gewonnenen Demokratiepreis hatte sich das Organisationsteam darauf eingestellt, deutlich mehr neugierige Besucher*innen als in den Vorjahren begrüßen zu dürfen. Die Planung lief auf Hochtouren, um sicherzustellen, dass sich die Schulen von ihrer besten Seite präsentieren.
Draußen wurden Pavillons aufgebaut und die Verpflegungsstationen vorbereitet, um die Gäste herzlich zu empfangen. Es war spürbar, dass hier Schüler*innen und Lehrkräfte Hand in Hand arbeiteten, um diesen Tag zu einem Erfolg zu machen.
Eindrücke im Schulhaus: Projekte, Stände und Unterricht
Hungrig musste an diesem Tag niemand bleiben. Es gab Hot Dogs, Grillgut, frische Waffeln und Punsch, aber auch Zuckerwatte, Popcorn und Schokofrüchte.
Einblicke in das Lernkonzept: Eine besondere Überraschung für viele Eltern und Interessierte war die Vorstellung unseres pädagogischen Konzepts. Das Prinzip der Freiarbeit wurde anschaulich erklärt. Ganz neu präsentierte sich auch das Lernbüro. Hier konnten Besucher*innen sehen, wie Schüler*innen lernen, Verantwortung für ihren eigenen Lernweg zu übernehmen – symbolisch unterteilt in „Ozean“, „Bucht“ und „Hafen“, je nach Grad der Selbstständigkeit.
Projekte und Ausstellungen: In den Fluren und Klassenzimmern gab es viel zu sehen. Im Kunstbereich stellten Schüler*innen ihre selbst gestalteten Kunstwerke in Vitrinen aus, außerdem hingen im gesamten Schulgebäude Plakate zu verschiedensten Unterrichtsthemen.
Auch die Naturwissenschaften präsentierten sich anschaulich, zum Beispiel mit Insektenpräparaten in der Biologie.
Im Erasmus+-Raum zeigten wir, in welchen Ländern wir bereits unterwegs waren. Besucher*innen konnten auf einer Karte ihr Lieblingsland in Europe markieren. Daneben gab es Einblicke in Fächer wie Englisch und Französisch sowie in unser Angebot der Berufsorientierung, z.B. das Fach FvG (Fächerverbindender Grundkurs) ab Klasse 11, die Vocatium-Teilnahme, Freiarbeit Lebenspraxis und mehrere Praktika. All das soll Schüler*innen auf das zukünftige Berufs- und Studienleben vorbereiten.
Mitmachen & Aktivitäten
Ein besonderes Highlight waren die zahlreichen Mitmachangebote, die Groß und Klein zum Ausprobieren, Rätseln und Staunen einluden.
Über das gesamte Gebäude verteilt gab es Quizstationen zu verschiedenen Themen, die mit großer Begeisterung angenommen wurden. Fast jeder Unterrichtsraum bot Einblicke und Dinge zum Ausprobieren, begleitet von der jeweiligen Fachlehrkraft – so konnten Besucher*innen ganz unkompliziert Fragen stellen und selbst aktiv werden.
Im Chemieraum wurde zum Beispiel der Sauerstoffgehalt der Luft untersucht, während im Biologieraum das Mikroskopieren ausprobiert wurde. Auch die Europakarte im Erasmus+-Bereich lud zum Mitmachen ein und verband Spaß mit Wissen.
Auch die Schüler*innen selbst haben Stände geführt, mit den "besten Waffeln Großbardaus'", Kinderschminken, Hot Dogs und vielem mehr. Einige unserer Schüler*innen haben sich außerdem als Schüler*innen-Lots*innen engagiert – so konnten interessierte Besucher*innen durch den direkten Schüler*inneneinblick unsere Schulen kennenlernen und offene Fragen stellen.
Diese vielfältigen und lebendigen Angebote machten den Tag nicht nur informativ, sondern auch zu einem echten Erlebnis für alle.
Abschluss
Am Ende des Tages wurde deutlich: Der Tag der offenen Tür war ein großer Erfolg! Viele strahlende Gesichter, tolle, ehrliche Gespräche und das große Interesse zeigen, wie großartig und wie stolz wir auf unsere Schulen sein können!
Wir blicken dankbar auf diesen Tag zurück.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Besucher*innen, aber auch allen, die durch ihre Mitarbeit diesen Tag ermöglicht haben - ob Schüler*innen, Eltern oder Mitarbeitende.
Schon jetzt freuen wir uns auf den nächsten Tag der offenen Tür. Mit den vielen positiven Eindrücken und Rückmeldungen möchten wir das Konzept des Tages der offenen Tür weiterentwickeln und wieder einen Tag gestalten, der einlädt, inspiriert und unsere Schulen so zeigt, wie sie sind: offen, lebendig und voller Möglichkeiten. Wir freuen uns auf nächstes Jahr!