Schulleben an Oberschule & Gymnasium

Der Unterricht beginnt an den weiterführenden Schulen 07.45 Uhr und endet spätestens 15.45 Uhr. Den genauen Stundenplan der einzelnen Klassenstufen können Schüler*innen und Eltern in einem mit Passwort geschützten Downloadbereich auf unserer Website einsehen. Außerhalb der Unterrichtszeiten werden unsere Schüler*innen von dem Team in unserem Schulclub betreut. 

Die Schüler*innen arbeiten in Mentorengruppen. Dort lernen bis zu 22 Kinder und Jugendliche gemeinsam. Ein breit gefächertes Materialangebot, vielfältige Experimente, Zugang zu modernen Informationsmedien und nicht zuletzt immer wieder auch außerschulische Lernorte sind in unserem Schulzentrum elementare Bausteine. Das Führen eines Lerntagebuches als Arbeitsmittel zur Lernplanung, Organisation und Reflexion legen wir vor allem unseren Schüler*innen der Klasse 5 bis 7 nahe. 

Es ist uns wichtig, Lernzeiten auf die Schulzeit zu begrenzen und das Arbeiten zuhause möglichst zu reduzieren, um den Schüler*innen auch Regenerationsmöglichkeiten in ihrer Freizeit zu erhalten.

Soziales Lernen wird bei uns groß geschrieben. 

Neben den Lerngruppen, die in der Regel den Schularten Oberschule bzw. Gymnasium zugeordnet sind, betreuen unsere Lehrkräfte unsere Schüler*innen zusätzlich in Mentorengruppen, in denen die Trennung der Schularten aufgehoben ist. In diesen Mentorengruppen lernen die Kinder und Jugendlichen allen voran im offenen Unterricht und Lernbüro, aber auch die Fächer Kunst, Musik und Sport laden so zum Lernen ein. Um den Zusammenhalt und die Identifikation untereinander zu fördern, wählen sich die Schülerinnen und Schüler der neuen fünften Klassen zum Schuljahresbeginn ein namensgebendes Tier (z.B. Polarfüchse, Eisbären, Wölfe etc.) für ihre Mentorengruppe aus. 

In wöchentlich zwei fest im Stundenplan verankerten Mentorenstunden geht es inhaltlich um die Organisation und Bewältigung des schulischen Alltags und des Zusammenlebens in der Schule. Außerdem finden an vier Tagen im Schuljahr Mentorentage statt, an denen die Mentorengruppen gemeinsame Aktivitäten an schulischen, oft auch außerschulischen Lernorten organisieren.

Mentorengruppensprecher*innen sowie deren Stellvertreter*innen werden jährlich neu gewählt und vertreten die Bedürfnisse der Schüler*innen gegenüber dem Mentor/der Mentorin bzw. der Schule. 

Selbstverwaltung und Selbstorganisation unserer Schüler*innen, unterstützt durch unsere Pädagog*innen, haben einen großen Stellenwert in unseren Schulen. Unsere Lernkonzepte sind in besonderer Weise darauf abgestimmt. Daher bieten wir zur Zeit zwei offene Unterrichtsformen an: 

  • in der 5. bis 7. Klasse ein Lernbüro (zur Zt. Deutsch, Mathematik, Geographie und Englisch) an drei bis vier Tagen in der Woche und 
  • zwei aufeinanderfolgende, projektorientierte Freiarbeitsblöcke für alle Schüler*innen der 5. bis 9. Klassen an einem Tag in der Woche

Diese Angebote sind schulartenübergreifend, die Freiarbeitsblöcke auch jahrgangsübergreifend über zwei Jahrgänge angelegt. Gemeinsames, verantwortliches Lernen soll die Kompetenzen unserer Schüler*innen entwickeln, die in Zukunft für sie entscheidend sein werden.

Evangelischer Religionsunterricht

Von der fünften bis zur zwölften Klasse wird in der Oberschule und dem Gymnasium ein verbindlicher Religionsunterricht erteilt. Das Fach Religion kann außerdem in der Oberstufe als Leistungskurs belegt werden.

Wöchentliche Andachten

Wir feiern jede Woche eine Andacht mit allen Schülerinnen und Schülern. Dabei sind neben einigen Mitarbeiter*innen auch immer wieder Schüler*innen involviert. Die Themen der Andachten orientieren sich am Kirchenjahr sowie aktuellen Begebenheiten. 

Gottesdienste

Wir feiern im Schuljahr zu verschiedenen Anlässen gemeinsame Gottesdienste. Vorbereitet und durchgeführt werden diese von unseren Schüler*innen und Mitarbeiter*innen, der Elternschaft sowie Pfarrer*innen aus der Region.  

Wir arbeiten eng mit folgenden Kooperationspartnern zusammen:

Ihr Ansprechpartner

Frank Müller (Ml)

Mitarbeiter Inklusionsteam

Koordination Schulprojekte Oberschule/Gymnasium, Schulseelsorger

  • Planung und Durchführung TEO-Camp in der Klassenstufe 6
  • Planung und Durchführung Rüstzeit in der Klassenstufe 7
  • Planung und Durchführung Herausforderung und Lebensfest in der Klassenstufe 8
  • Koordination Entwicklung evangelisches Profil (Andachten und Gottesdienste)
  • Kommunikation mit der Schulstiftung, den kirchlichen Gremien im Kirchenbezirk und der Landeskirche
  • Kommunikation mit der Ortsgemeinde
  • Schulseelsorge
  • stellvertretende Erstellung des Vertretungsplans
  • Koordination des Raums der Stille

Unsere Schulen bieten zahlreiche, teils wechselnde Ganztagsangebote (GTA) an, die jahrgangsübergreifend innerhalb des Stundenplans verankert stattfinden. Dabei können sich die Schüler*innen wahlobligatorisch im Halbjahresrhythmus für eine der vielfältigen und abwechslungsreichen Optionen entscheiden. Sie erhalten so die Möglichkeit, in kleinen Gruppen ihre Neigungen zu verfolgen, Neues zu probieren sowie Interessen aufzubauen und zu vertiefen.

Die Leitung der einzelnen GTA-Gruppen wird von Mitarbeiter*innen, Elternteilen sowie (externen) Expert*innen übernommen.

Nachfolgend stellen wir Ihnen die aktuellen freiwilligen sowie Pflichtangebote des Schuljahres 2022/23 vor. 

Pflichtangebote für die Klassen 5 & 6

Diese Ganztagsangebote finden für die Fünft- & Sechstklässler*innen dienstags in der zweiten und dritten Stunde statt.

BRETTSPIELE "ANALOG" mit Sven Prade

Wenn du gern knobelst, nachdenkst oder einfach nur Spaß am Spielen hast, dann bist du bei uns genau richtig. Wir wollen gemeinsam Brettspiele wie Dame, Schach oder oder oder... erlernen und spielen. Dabei ist es völlig egal, ob du die Spiele kennst oder schon spielst. Ich freue mich auf euch! (max. 10 Schüler*innen)

COMPUTER SPRECHSTUNDE mit Hagen Kunert

Für alle Interessierten an Computern: wir möchten anderen bei Problemen mit ihrer Technik helfen. Darüber hinaus soll es noch viele kleine Einblicke in verschiedene Programme geben. (max. 8 Schüler*innen)

EINRAD FAHREN LERNEN mit Janko Lehmann

Einrad fahren macht viel Spaß und stellt darüber hinaus eine ideale Gleichgewichtsschulung dar. Weiterhin werden koordinative Fähigkeiten geschult und die Körperhaltung verbessert. (max. 10 Schüler*innen)

ENTSPANNUNG mit Linda Gutmann

Autogenes Training, Fantasiereisen, Yoga, Aromatherapie.

Die Übungen sollen eure Muskeln, euer Herz und euren Kopf entspannen. Ihr lernt Übungsfolgen, die ihr später auch allein zu Hause oder unterwegs machen könnt. Wir gehen zusammen auf Fantasiereisen und lassen unsere Seelen baumeln. (max. 10 Schüler*innen)

GITARRE mit Christian Barth

Achtung: Dieses Angebot gilt für das ganze Schuljahr, d.h. eine Einwahl zum zweiten Halbjahr ist nicht möglich!

Wenn du Lust hast, deine Freunde mit einer Gitarre in der Hand zu beeindrucken oder einfach gerne mit anderen zusammen 'schrammeln' möchtest, dann bist du hier genau richtig. Etwas lockerer als an der Musikschule üben wir Gitarrengriffe & Rhythmen, die du für viele Musikstile einsetzen kannst - auch für eigene Songs. Wir können mit Fingern und Plektrum, mit Stahl- oder Nylonseiten fetzig und romantisch spielen oder einfach auch mal Musik hören und rumprobieren. Du musst nur irgendwann eine Gitarre mitbringen und bereit sein, ein bisschen zu trainieren.

Für den Anfang sind Gitarren vorhanden. (max. 6 Schüler*innen)

SCHÜLERBISTRO mit Frank Müller

In diesem Angebot wollen wir kleine Snacks zubereiten und neue Getränke mixen. All diese Leckereien werden wir in einem Schülerbistro an die anderen Schüler*innen verkaufen. Wir sind somit gleichzeitig Köch*innen, Barmixer*innen und Geschäftsleute. (max. 8 Schüler*innen)

SPORT DURCH SPIELEN mit Jorge Munari

Du kannst nicht eine Minute ruhig sitzen, möchtest dich einfach bewegen und Spaß dabei haben? Du möchtest viele Sportarten probieren, weil du dich nicht entscheiden kannst? Dann komm einfach vorbei und lerne Sport durch Spielen. Jeder spielt gern und dabei kann man viele neue Bewegungen lernen, Teamgeist entwickeln, neue Regeln aufbauen und vieles mehr. (max. 12 Schüler*innen) 

STARKE MÄDCHEN mit Karolin Koch

Starke Mädchen braucht es an der Schule!!! 

Willst du dich mit anderen Mädchen unterhalten, zusammen lachen oder auch mal weinen? Willst du an deinem Selbstvertrauen arbeiten, deine Stärken und Schwächen zu nutzen wissen? Dann bist du bei STARKE MÄDCHEN genau richtig! (max. 8 Schülerinnen)

UP IN THE GARDEN mit Sandra Johannis

Der 'Garten der Sinne' liegt etwas versteckt hinter dem Bolzplatz auf dem Schulgelände. Wir wollen ihn gemeinsam als Garten nachhaltig nach den Prinzipien der Permakultur nutzen und gestalten, sodass er wieder mit allen Sinnen erfahrbar wird. Dazu gehören kreative Projekte zur Verschönerung wie die Gestaltung von Blumentöpfen, Futterstationen etc. und praktische Aufgaben zur Nutzung des Gartens, u.a. das Anlegen eines Hügel- und Kräuterbeetes, welche als natürliche Sessel genutzt werden können. Das sind nur ein paar Ideen und ich bin sehr gespannt auf eure Kreativität und Inspirationen zur Gestaltung des Gartens. (max. 10 Schüler*innen)

Ihr Ansprechpartner

Camil Paul (Pl)

Mitarbeiter Inklusionsteam

Koordination Ganztagsangebote

Freiwillige GTAs für alle Klassen (5 bis 12)

Diese Ganztagsangebote basieren auf Freiwilligkeit, sind (wenn nicht anders in der untenstehenden Kursbeschreibung ausgewiesen) für alle Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 5 bis 12 offen und gelten für das gesamte Schuljahr 2022/23. 

In der Online-Umfrage könnt ihr eure Wunsch-GTA mitteilen, eine Eintragung ist bis spätestens 14.10.2022 um 23.59 Uhr möglich

Die GTAs finden wie folgt statt: 

GTA

Kursleiter

Tag

Zeit

Raum

Chor (Klassen 8-12)

Lea Olscholwsky

montags

14.05 – 15.30 Uhr

tba

Chor plus (Klassen 5-7)

Katja Rauchhaupt

montags

14.05 – 15.30 Uhr

Musikzimmer

Entspannt ins Wochenende

Diana Mai

freitags

14.10 - 15.30 Uhr 

tba

Gitarre

Christian Barth

nach Absprache

nach Absprache

tba

Leseclub

Ines Klisch

dienstags

19.30 Uhr

z.Zt. digital

Nähen

Linda Gutmann

mittwochs

14.00 - 15.30 Uhr

in der GS

Spanisch lernen – Espanol

Jorge Munari

donnerstags

14.00 - 15.30 Uhr

tba

Starke Mädchen

Karolin Koch

nach Absprache

nach Absprache

tba

Volleyball

Jorge Munari

freitags

15.30 – 17.00 Uhr

Turnhalle WSn

CHOR mit Lea Olschowsky

Chor GTA für die Klassenstufen 8-12

Ob soulig, funkig, poppig, groovig oder herzzerreißend - die Stimme ist vielseitig und es macht glücklich, sie vielseitig einzusetzen und gemeinsam zu singen! Komm vorbei und überzeug dich selbst davon - egal ob du schon gesangserfahren bist oder nur heimlich unter der Dusche singst.

CHOR PLUS mit Katja Rauchhaupt

Sing and shout and let it out ;-)

Chor+ für Klasse 5-7:

Singen, Bodypercussion, Rhythmus und Co...wenn du Musik und Lieder magst, auf verschiedenste Art und Weise performed, dann bist du hier genau richtig! Vorkenntnisse sind nicht notwendig!! Lust an Musik reicht völlig!!

ENTSPANNT INS WOCHENENDE mit Diana Mai

Du wünschst dir, den Ballast und Stress der Schulwoche am Freitag einfach hinter dir zu lassen und entspannt ins Wochenende zu starten? Dann sei beim GTA "Entspannt ins Wochenende" dabei. Wir werden verschiedene Möglichkeiten der Entspannung und des Stressabbaus ausprobieren (z.B. Yoga, Meditation, Embodiment-Übungen, Progressive Muskelentspannung, Resteping, Tanzen, Schlafen,...) und schauen, was uns gut tut.

GITARRE mit Christian Barth

Wenn du Lust hast, deine Freunde mit einer Gitarre in der Hand zu beeindrucken oder einfach gerne mit anderen zusammen Schrammeln möchtest, dann bist du hier richtig. Etwas lockerer, als an der Musikschule üben wir Gitarrengriffe & Rhythmen, die du für viele Musikstile einsetzen kannst, auch für eigene Songs. Wir können mit Fingern und Plektrum, mit Stahl- oder Nylonseiten fetzig und romantisch spielen oder einfach auch mal Musik hören und rumprobieren. Du musst nur irgendwann eine Gitarre mitbringen und bereit sein, ein bisschen zu trainieren.

Für den Anfang sind Gitarren vorhanden.

(max. sechs Schüler*innen bilden diese Gruppe)

LESECLUB mit Ines Klisch

Buchjunkies und Leseratten aufgepasst! 
Der Leseclub am Evangelischen Schulzentrum Muldental sucht Verstärkung!

Wir, zur Zeit fünf Schülerinnen und Schüler der achten bis elften Jahrgangsstufe und die Buchhändlerin und Literaturpädagogin Ines Klisch, treffen uns regelmäßig über Teams, um uns über Leseerlebnisse auszutauschen, neue Bücher vorzustellen und gemeinsam zu lesen, oder zu einem Termin vor Ort, um Plätze oder Menschen zu besuchen, die mit Büchern und Lesen zu tun haben. 

Der Leseclub am Evangelischen Schulzentrum Muldental soll Schüler*innen aus verschiedenen Altersstufen ein Forum bieten, sich regelmäßig über Literatur und Leseerlebnisse auszutauschen und gemeinsam zu lesen. Je nach Interesse der Gruppe können die Aktivitäten ausgeweitet werden auf z.Bsp. Buchmesse- oder Verlagsbesuche, Organisation von Lesenächten oder Lesungen, das Verfassen von Rezensionen, Buchtrailern u.v.m.

NÄHEN mit Linda Gutmann

Lerne, die Fäden selbst in die Hand zu nehmen! 

Hier kannst du dich mit Stoffen und Nähmaschine austoben und dir z.B. Upcyclingprojekte vornehmen, Kleidungsstücke entstehen lassen oder Geschenke aus Stoff nähen! 

SPANISCH LERNEN mit Jorge Munari

Hola que tal? 

Willst du gern eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt lernen? Willst du bald die spanischen Poplieder verstehen und mitsingen können? Dann komm zu mir und lerne spanisch! Spanisch wird in Spanien sowie fast ganz Lateinamerika gesprochen und ist hinter Englisch die zweite Sprache in den USA. 

Wir wollen das Spanischlernen interessant gestalten und werden sicherlich Spaß dabei haben. Da Spanisch meine Muttersprache ist, bin ich sattelfest und ihr könnt mich alles dazu fragen, was euch einfällt. Ich freue mich auf eure Anmeldungen! 

Nos vemos pronto! 

STARKE MÄDCHEN mit Karolin Koch

STARKE MÄDCHEN braucht es an der Schule!!! 

Willst du dich mit anderen Mädchen unterhalten, zusammen lachen oder auch mal weinen? Oder willst du an deinem Selbstvertrauen arbeiten, deine Stärken und Schwächen zu nutzen wissen? Ja, dann bist du bei STARKE MÄDCHEN genau richtig.

VOLLEYBALL mit Jorge Munari

Wenn ihr euch schon immer mal darin üben wolltet, einen Ball volley übers Netz zu spielen, dann seid ihr hier genau richtig. Trainiert die richtigen Techniken, blockt Bälle ab und spielt im Team zusammen. 

Ein echter Volleyball-Profi freut sich auf euren Einsatz! 

Die Aufgabe der Vorbereitung auf die Berufs- und Studienwelt nehmen wir in allen Klassenstufen effektiv wahr und nutzen vielfältige Angebote, um gemeinsam mit unseren Schüler*innen den immer größer werdenden Bereich der Berufs- und Studienorientierung zu durchlaufen, viele Möglichkeiten kennenzulernen und vor allem viele Fragen zu beantworten. 

Aufgrund der Vielzahl der Berufs- und Studienangebote ist es uns wichtig, dass alle Schüler*innen erfahren, wo sie ihre Fähigkeiten, ihre Interessen und ihr Potenzial effektiv einsetzen und welche Wege sie nach der Schule gehen können. Dabei spielen nicht nur die verschiedenen Ausbildungsberufe und Studiengänge eine Rolle, sondern auch zum Beispiel das sogenannte Gap Year (Zwischenjahr), rechtliche Grundlagen bei Ferienjobs, eigene Stärken und Schwächen, Hochschulfragen sowie Zukunftsvorstellungen werden thematisch bearbeitet und teilweise auch „in echt“ erlebt.

Die Welt der Berufs- und Studienorientierung erfahren unsere Schüler*innen in den einzelnen Klassenstufen wie folgt:

Klasse 5 (OS/Gym)
- Freiarbeit Lebenspraxis: Kennenlernen der Berufswelt und der verschiedenen Aufgaben einzelner Berufe

Klasse 6 (OS/Gym)
- Freiarbeit Lebenspraxis: Verbindung Social Media und Berufe 

Klasse 7 (OS/Gym)
- Freiarbeit Lebenspraxis: „Was kann ich, was will ich, wie stelle ich mir meine Zukunft vor?“
- Zweiwöchiges diakonisches Praktikum (Kindereinrichtungen)
- Beginn der Arbeit mit dem Berufswahlpass, die in allen Klassenstufen fortgeführt wird
- Potenzialanalyse in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer zu Leipzig

Klasse 8 (OS/Gym)
- Freiarbeit Lebenspraxis: Kreative Auseinandersetzung mit der Berufs- und Studienwelt
- Zweiwöchiges Praktikum in der Handwerkskammer zu Leipzig

Klasse 9 (OS/Gym)
- Freiarbeit Lebenspraxis: Bewerbungs-Speed-Dating
- Zweiwöchiges Berufspraktikum
- Workshops in Vorbereitung auf den Bewerbungsprozess 

Klasse 9 OS
- zusätzliches Berufspraktikum am Ende des Schuljahres

Klasse 10 Gym
- Zweiwöchiges Berufspraktikum

Oberstufe Klasse 11/12 Gym
- Fächerverbindender Grundkurs: Auf dem Weg ins Berufsleben
- Hochschulpraktikum in Zusammenarbeit mit der HTWK Leipzig

Alle Klassenstufen nehmen jährlich an unserem Projekt „Berufetag“ teil, an dem die Schüler*innen einen Tag lang in einen selbstgewählten Beruf hineinschnuppern können. Außerdem haben die Schüler*innen ab Klasse 7 die Möglichkeit, sich an dem Projekt „Schau rein! Die Woche der offenen Unternehmen!“ zu beteiligen. 

Ihre Ansprechpartnerin

Anja Witschorke-Lange (Wi)

Lehrerin Französisch, WTHD

stellv. Schulleitung, Koordination Berufs- und Studienorientierung OS/Gym, Mentorin Klasse 11

  • Einarbeitung in Koordination Stunden- und Vertretungsplanung sowie Personalplanung und Terminkoordination
  • Organisation Praktikum Klassenstufe 7 (Kindergartenpraktikum)
  • Organisation der Potentialanalyse durch die HWK als Praktikumsvorbereitung in Klasse 8
  • Organisation Praktikum Klassenstufe 8 (Handwerkskammer Leipzig mit dem Bildungs- und Technologiezentrum in Borsdorf)
  • Organisation freie Praktika in Klassenstufe 9 und 10 GY
  • Organisation Unipraktikum in Klasse 11
  • Freiarbeit Lebenspraxis mit Bewerbungstraining in Klassenstufe 9
  • Organisation Bewerbungs-Speed-Dating mit Klassenstufe 9
  • Durchführung fächerverbindender Grundkurs „Auf dem Weg ins Berufsleben“ für Klasse 11 und 12
  • Organisation Berufsorientierungstage (Boys and Girls Day, Schau rein! – Woche der offenen Unternehmen)

Lernen findet unserer Meinung nach überall statt, nicht nur im engeren Sinne im Klassenraum. Daher sorgen wir über die gesamte Schullaufbahn hinweg für möglichst viele Lernerfahrungen auch an außerschulischen Orten

5. Klasse: Kennenlernwoche (1. Schulwoche)
6. Klasse: TEO-Camp (1. Schulwoche)
7. Klasse: Mentorengruppenfahrt (1. Schulwoche) und Rüstzeit (2. Schulhalbjahr, OS/Gym), Frankreichaustausch (2. Schulhalbjahr)
8. Klasse: Mentorengruppenfahrt (1. Schulwoche) und Herausforderung (2. Schulhalbjahr), Frankreichaustausch (2. Schulhalbjahr)
9. Klasse: Mentorengruppenfahrt (2. Schulhalbjahr)
10. Klasse: Abschlussfahrt (OS) und Mentorengruppenfahrt (Gym) (2. Schulhalbjahr)
11. Klasse: Mentorengruppenfahrt 
12. Klasse: Abschlussfahrt

Das TEO-Camp (Abkürzung für: Tage Ethischer Orientierung) bietet die Möglichkeit, gemeinsam Tage in und mit der Natur zu verbringen und sich dabei neu und intensiv kennen zu lernen. In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Schule für Sozialwesen "Luise Höpfner" (Bad Lausick) erleben unsere Sechstklässler*innen schulartenübergreifend eine Woche lang Abenteuer im Freizeit- und Pfadfinderheim Höfgen.

Auch die einwöchige Rüstzeit wird auf oben genanntem Gelände in Höfgen verbracht. Diese fünf Tage, die von den jeweiligen Mentor*innen organisiert werden, drehen sich vorrangig um Selbstfindung und Selbstverwirklichung. Es wird in dieser Zeit didaktisch die Schleife vom eigenen Ich und den damit verbundenen Fähigkeiten über die benötigten Qualifikationen bis hin zum tatsächlichen Start ins Leben gezogen. Mit Fragen wie - Wer bin ich und was „bringe ich mit“? - Was brauche ich für den Start ins Leben? - Was, wenn´s schief geht?  rüsten diese Tage für den Übergang vom Kind sein zum Erwachsen werden.

Die achten Jahrgänge erwartet am Ende des Schuljahres eine Herausforderung. Dabei suchen sich die Schüler*innen für mehrere Tage eine Aufgabe, die für sie eine echte Herausforderung darstellt. Sie werden in diesen Tagen von Lehrkräften begleitet, die aber nur im Notfall eingreifen. Diese Lernerfahrungen reichen von selbstorganisierten Fahrradtouren über Pilgerwanderungen bis zum Leben in einer Wohngemeinschaft mit Selbstversorgung und begleitender Arbeit in sozialen Einrichtungen sowie Alleinübernachtungen im Wald u.v.a.m.  

Der seit 2010 jährlich stattfindende Austausch mit einer französischen Schule in der Nähe von Dijon (Collège Isle de Saône in Pontailler-sur-Saône) spricht vor allem die Schüler*innen der Klassenstufen 7 und 8 an. Pro Schuljahr nehmen im Durchschnitt immer 10 Schüler*innen aus unserem Schulzentrum und 10 Schüler*innen aus der Oberschule in Grimma teil, deren Kooperationspartner wir in diesem internationalen Austauschprogramm sind. Für eine Woche haben etwa 20 Schüler*innen die Möglichkeit, bei Gastfamilien in Frankreich zu leben und zu lernen. Im Gegenzug besuchen die französischen Jugendlichen unsere Schüler*innen eine Woche lang Zuhause und können so den deutschen (Schul-)Alltag etwas kennenlernen.

In Abstimmung mit den Interessen der Schüler*innen Sekundarstufe II werden entweder ein oder zwei Fahrten in den Klassen 11 und 12 angeboten.

Neben den oben aufgeführten Möglichkeiten des Lernens für die Praxis ist bei uns generell eine Woche im Schuljahr ausschließlich der Projektarbeit vorbehalten, welche fächerverbindend und schulartenübergreifend stattfindet. Außerdem rundet ein Fachtag mit besonderen Exkursionen (z.B. Betriebsbesichtigungen, Theater- und Museumsbesuche u.a.) das Angebot für außerschulisches Lernen ab. 

Unser Fahrtenkonzept finden Sie im Downloadbereich.

Immer am Anfang eines neues Schuljahres werden durch alle Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen zwei erwachsene Vertrauenspersonen gewählt - eine Lehrerin und ein Lehrer. Diesen wird das Vertrauen geschenkt, die Meinungen, Wünsche, Ideen und Vorstellungen der einzelnen Schülerinnen und Schüler gegenüber den anderen Lehrerinnen und Lehrern sowie der Schulleitung zu vertreten. Die beiden Vertrauenslehrkräfte werden regelmäßig zum Runden Tisch eingeladen.

Vertrauenslehrer*innen im Schuljahr 2022/23

Karolin Koch (Kc)

Mitarbeiterin Inklusionsteam

Koordination Inklusion, Mentorin der "Adler" (Klassenstufe 6)

  • Planung, Organisation und Durchführung von Förderschulabschlüssen/LOKL (lebenspraktisch orientierte Leistung)
  • Absprachen und Terminierungen von KEFF (Kooperative Erstellung und Fortführung von Förderplänen)
  • Organisation Schulbegleitung und Förderunterricht
  • Koordination Kommunikation und Zusammenarbeit mit dem Inklusionsteam der Grundschule
  • Erstellung Einsatzpläne der Inklusionsmitarbeiter*innen 
  • stellvertretende Erstellung des Vertretungsplans

Tim Uhlig (Uh)

Lehrer Geschichte, G/R/W

Mentor Klasse 12

Ein Wechsel zwischen den Schularten Oberschule und Gymnasium ist in der Schullaufbahn prinzipiell jederzeit möglich. An der Oberschule entscheidet sich in der Klassenstufe 6, welchen Bildungsgang der/die Schüler*in ab der Klasse 7 verfolgen soll - den Hauptschul- oder Realschulbildungsgang.

Zu beachten ist noch Folgendes: Soll ein möglicher Übergang von der Realschule in unser Gymnasium offen gehalten werden, so gelten Mindestanforderungen hinsichtlich der Schulnoten. Außerdem muss die 2. Fremdsprache (Französisch) in der Oberschule ab der 6. Klasse zusätzlich und durchgehend belegt werden. 

Unser Schulclub ist ein fester Bestandteil unseres Schulalltags. Er öffnet schultäglich zwischen 07.00 - 16.00 Uhr seine Tür und wird von den Schüler*innen der Oberschule und des Gymnasiums sehr gern vor und nach der Unterrichtszeit, in Freistunden sowie der Mittagspause genutzt. Da ein Großteil der Kinder und Jugendlichen mit dem öffentlichen Nahverkehr nach Hause fährt und dadurch Wartezeiten entstehen, sind viele Schüler*innen über diesen Anlaufpunkt am Nachmittag dankbar. Für die Eltern stellt der Schulclub ein gutes Argument für unsere Schule ,im Dorf' dar, denn sie wissen ihre Kinder gut aufgehoben. 

Unser Schulclub hat vier wesentliche Funktionen:

1. Er begleitet das Lernen und dient der Erweiterung des Lernumfeldes der Schüler*innen.
2. Er unterstützt die Rhythmisierung des Schultages.
3. Er ermöglicht eine sinnvolle Freizeitgestaltung.
4. Er fördert soziale Kompetenzen der Schüler*innen.

Nachmittags wird schultäglich eine betreute Schulclubzeit angeboten, in der verschiedene Freizeitaktivitäten stattfinden. Zweimal in der Woche ermöglichen unsere Erzieher*innen offene, kreative Angebote, die mit den Interessen der Schüler*innen abgestimmt werden. Darüber hinaus können Raum und Material von den Kindern und Jugendlichen sowie den Mitarbeiter*innen auch  eigenverantwortlich genutzt werden.

Gern möchten wir weitere Angebote machen und freuen uns immer über neue Ideen!
Sie erreichen uns unter .

Ihre Ansprechpartner*innen

Alexander Busch (Bs)

Leiter des Schulclubs

Susann Schmidt (Sd)

Mitarbeiterin im Schulclub

Alle unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 12 können sich eins der in unserem Schulgebäude verteilt aufgestellten Schließfächer anmieten. Der Dienstleister Mietra wirbt auf seiner Internetpräsenz zu den Fächern wie folgt: 

  • Entlastung: Schluss mit der Schlepperei in der Schule. Schulunterlagen werden einfach im Schließfach verschlossen.
  • Sicherheit: Persönliche Sachen sowie Wertgegenstände sind sicher verstaut. Diebstählen kann so entgegengewirkt werden.
  • Ordnung: Ein Schließfach schafft Ordnung im Klassenzimmer, Schulhaus und Ranzen. 
  • Organisation: Welche Schulunterlagen benötige ich wann? Ihr Kind lernt sich zu organisieren.

Um sich ein Schließfach bei diesem Unternehmen mieten zu können, klicken Sie bitte auf den unten aufgeführten Link, der Sie schnell und einfach direkt zum Anmeldebereich leiten wird. 

Schließfach mieten